League of Legends Wetten: Strategien und Wettmärkte

League of Legends Wetten: Strategien, Tipps und Co.

League of Legends hat sich seit 2009 zum größten E-Sport-Spiel weltweit entwickelt. Mit über 150 Millionen aktiven Spielern und Turnieren, die Millionen von Zuschauern anziehen, bietet das Spiel eine perfekte Grundlage für Sportwetten. Das MOBA-Spielprinzip (Multiplayer Online Battle Arena) sorgt für taktisch anspruchsvolle Partien, bei denen zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten. Jeder Spieler kontrolliert einen Champion mit einzigartigen Fähigkeiten und kämpft auf der Karte Summoner’s Rift um den Sieg.

Die strategische Tiefe von League of Legends zeigt sich in den verschiedenen Spielphasen. Das frühe Spiel (Laning-Phase) unterscheidet sich grundlegend vom späten Spiel (Late Game). Teams haben unterschiedliche Stärken: Manche dominieren die ersten 20 Minuten, andere kommen erst nach 30 Minuten richtig in Fahrt. Diese Dynamik ermöglicht zeitbasierte Wetten und macht jede Partie unvorhersehbar. Selbst wenn ein Team mit 10.000 Gold zurückliegt, kann ein einziger Teamkampf das Blatt wenden.

Die wichtigsten Wettmärkte bei League of Legends Wetten

Bei League of Legends findest du eine Vielzahl an Wettmärkten, die weit über einfache Siegwetten hinausgehen. Der klassische Match Winner bildet zwar die Basis, doch die eigentliche Spannung liegt in den detaillierten Märkten. Professionelle LoL-Partien werden in verschiedenen Formaten ausgetragen: Best-of-1 in der regulären Saison, Best-of-3 in Playoffs und Best-of-5 bei wichtigen Finals. Jedes Format erfordert eine andere Herangehensweise beim Wetten. In einem Best-of-1 kann eine Überraschung leichter passieren, während sich in längeren Serien meist das stärkere Team durchsetzt.

Die Map-Wetten gehören zu den beliebtesten Optionen bei mehrteiligen Serien. Du wettest darauf, welches Team eine bestimmte Karte gewinnt oder wie viele Karten insgesamt gespielt werden. Bei einem Best-of-3 zwischen zwei ausgeglichenen Teams macht eine Wette auf „Über 2,5 Maps“ oft Sinn – das bedeutet, alle drei Spiele werden ausgetragen. Map-Handicaps funktionieren ähnlich wie in traditionellen Sportarten: Ein Favorit startet mit einem virtuellen Nachteil von -1,5 Maps und muss die Serie deutlich gewinnen, damit deine Wette aufgeht.

Match Winner und Map-Wetten im Detail

Die Siegwette auf einzelne Maps unterscheidet sich erheblich von Wetten auf die gesamte Serie. Teams haben oft unterschiedliche Stärken auf verschiedenen Patches oder mit bestimmten Team-Kompositionen. Ein Underdog-Team kann durchaus eine Map gegen den Favoriten gewinnen, besonders wenn sie eine spezielle Strategie vorbereitet haben. Die Quoten für einzelne Map-Siege liegen daher meist näher beieinander als die Serien-Quoten. Bei einem klaren Favoriten mit einer Serie-Quote von 1,20 findest du für einzelne Maps oft noch Quoten um 1,40 bis 1,50.

Map-Handicaps bieten bessere Quoten für Favoriten-Wetten. Statt auf einen einfachen Sieg zu setzen, wettest du darauf, dass Team A mit mindestens zwei Maps Unterschied gewinnt. Diese Wetten eignen sich besonders bei deutlichen Qualitätsunterschieden zwischen den Teams. In der LPL (chinesische Liga) dominieren Top-Teams wie JD Gaming oder Bilibili Gaming oft ihre Gegner mit klaren 2:0-Siegen.

First Blood und First Tower Wetten verstehen

First Blood bezeichnet den ersten Kill in einer Partie und gibt 400 Gold plus eventuelle Assist-Belohnungen. Teams mit aggressiven Jungglern oder starken Level-2-Kämpfern haben bessere Chancen auf First Blood. Champions wie Lee Sin, Elise oder Jarvan IV zeichnen sich durch frühe Ganking-Möglichkeiten aus. Schau dir die Statistiken der Teams an: Manche Teams haben eine First Blood Rate von über 60%, was sie zu klaren Favoriten bei dieser Wettart macht. Beachte aber, dass First Blood nicht automatisch zum Sieg führt – die Korrelation liegt nur bei etwa 55%.

First Tower Wetten beziehen sich auf den ersten zerstörten Turm im Spiel. Dies passiert normalerweise zwischen Minute 8 und 14, abhängig vom Spielstil der Teams. Teams mit starken Bot-Lanes (ADC und Support) nehmen oft den ersten Turm, da sie zu zweit schneller pushen können. Die Plattengold-Mechanik (160 Gold pro Spieler für lokale Champions) macht den ersten Turm besonders wertvoll. Teams aus der LCK (koreanische Liga) sind bekannt für ihre methodische Herangehensweise und sichern sich überdurchschnittlich oft den ersten Turm durch koordinierte Rotationen.

Drachen und Baron Nashor als Wettoptionen

Drachen sind neutrale Monster, die ab Minute 5 spawnen und wichtige permanente Buffs gewähren. Jeder Drache verstärkt das Team dauerhaft, und nach vier Drachen erhält ein Team die mächtige Drachenseele. Die Art der Drachen wird zufällig bestimmt, beeinflusst aber stark die Spielstrategie. Teams passen ihre Prioritäten an die verfügbaren Drachen an: Ein Cloud Drake ist weniger umkämpft als ein Infernal Drake, der zusätzlichen Schaden gewährt. Diese Dynamik macht Drachen-Wetten komplex aber lukrativ.

Baron Nashor erscheint ab Minute 20 und gilt als wichtigstes neutrales Ziel im Spiel. Der Baron-Buff verstärkt nahegelegene Vasallen erheblich und ermöglicht es Teams, Inhibitoren zu zerstören und die Basis des Gegners zu bedrohen. Teams mit einer Führung von 5.000 Gold oder mehr nach 20 Minuten sichern sich in etwa 70% der Fälle den ersten Baron. Diese Statistik macht Baron-Wetten bei klaren Spielständen vorhersehbarer als andere Wettmärkte.

Die sechs Elementardrachen und ihre Wettrelevanz

Jeder Drache bringt spezifische Vorteile: Infernal Drake erhöht den Schaden um 4%, Mountain Drake gewährt Resistenzen, Ocean Drake verbessert die Regeneration, Cloud Drake erhöht die Bewegungsgeschwindigkeit, Hextech Drake gibt Fähigkeitsstärke und Angriffstempo, während Chemtech Drake Zähigkeit und Heilung verstärkt. Teams mit scaling Champions (Charaktere, die im späten Spiel stärker werden) priorisieren oft Mountain und Ocean Drakes für bessere Teamkämpfe. Aggressive Early-Game-Teams bevorzugen Infernal und Hextech für mehr Durchschlagskraft.

Die Drachenseele nach vier Drachen desselben Elements verleiht massive Boni. Eine Infernal-Seele löst bei Angriffen Explosionen aus, während eine Ocean-Seele Heilung und Schild gewährt. Teams mit Drachenseele gewinnen über 90% ihrer Spiele, was Seelen-Wetten zu einer sicheren Option macht, wenn ein Team bereits drei Drachen hat. Der Elder Dragon, der nach 35 Minuten spawnt, verstärkt alle Drachen-Buffs und fügt einen Hinrichtungs-Effekt hinzu. Teams mit Elder Dragon und Drachenseele sind praktisch unschlagbar.

Baron Nashor Wetten richtig einschätzen

Ab Patch 14.23 kann Baron Nashor in drei verschiedenen Formen erscheinen: Hunting Baron verfolgt Champions außerhalb seiner Grube, Territorial Baron wird stärker, je länger der Kampf dauert, und All-Seeing Baron enthüllt angreifende Champions für das gegnerische Team. Diese Mechanik-Änderung beeinflusst, welche Teams Baron starten können. Teams mit starken Fernkampf-Champions haben Vorteile gegen den Hunting Baron, während Teams mit hohem Burst-Schaden den Territorial Baron schnell erledigen können.

Champions und Draft-Phase bei LoL Wetten

Die Pick-und-Ban-Phase entscheidet oft über Sieg oder Niederlage, noch bevor das eigentliche Spiel beginnt. Teams können gezielt starke Champions des Gegners bannen oder wichtige Synergie-Picks unterbinden. Die Draft-Phase folgt einem festgelegten Muster mit abwechselnden Bans und Picks, wobei das blaue Team (erste Pick) anders plant als das rote Team (letzte Pick und Counter-Pick-Möglichkeit). Erfahrene Teams nutzen Flex-Picks – Champions, die auf mehreren Positionen gespielt werden können – um ihre wahre Strategie zu verschleiern.

Die aktuelle Meta bestimmt, welche Champions als stark gelten. Nach großen Patches verschieben sich die Prioritäten: Manchmal dominieren Assassinen das Mittelfeld, dann wieder Kontroll-Magier. Teams mit breiten Champion-Pools können sich besser anpassen, während Spieler mit limitiertem Repertoire durch gezielte Bans ausgeschaltet werden können. Bei Draft-Wetten analysierst du, welches Team die bessere Komposition zusammenstellt – mehr Crowd Control, besseres Scaling oder stärkere Teamkampf-Präsenz.

Meta-Champions und Comfort-Picks

Patch-Updates alle zwei Wochen verändern die Stärkeverhältnisse zwischen Champions. Ein Champion mit 54% Gewinnrate in Solo-Queue wird oft zum Pflicht-Ban im professionellen Spiel. Teams müssen zwischen Meta-Champions (aktuell starke Picks) und Comfort-Picks (Champions, die ein Spieler perfekt beherrscht) abwägen. Chovy’s Azir oder Faker’s LeBlanc funktionieren auch in schwachen Metas, weil diese Spieler ihre Champions meisterhaft spielen.

Counter-Pick-Strategien basieren auf direkten Matchup-Vorteilen. Malphite gegen volles AD-Team, Morgana gegen Heavy-CC-Kompositionen oder Vayne gegen Tank-lastige Aufstellungen. Teams mit dem letzten Pick haben hier klare Vorteile. Bei Wetten auf spezifische Champions oder erste Picks achte auf die Patch-Notes der letzten zwei Wochen – dort findest du Buffs und Nerfs, die die Meta beeinflussen.

Turnierstrukturen und regionale Ligen für Wetten

Das professionelle League of Legends folgt einem strukturierten Jahresplan mit regionalen Ligen und internationalen Turnieren. Die vier Hauptregionen – LCS (Nordamerika), LEC (Europa), LPL (China) und LCK (Korea) – haben jeweils eigene Spielstile entwickelt. Die LPL gilt als aggressivste Region mit ständigen Kämpfen und hohen Kill-Zahlen. Die LCK bevorzugt kontrolliertes, makro-orientiertes Gameplay mit Fokus auf Objectives. Die LEC kombiniert beide Stile mit kreativen Drafts, während die LCS oft Standard-Kompositionen spielt.

Jede Region spielt zwei Splits pro Jahr (Spring und Summer), gefolgt von Playoffs. Die Platzierungen bestimmen, welche Teams zu internationalen Events fahren. Der Spring Split Sieger qualifiziert sich für das Mid-Season Invitational, während die besten Teams des Summer Splits zur Weltmeisterschaft reisen. Diese Struktur schafft verschiedene Wett-Szenarien: Regular Season Spiele haben andere Dynamiken als Playoff-Matches, wo Teams ihre versteckten Strategien zeigen.

Die vier Major-Regionen: LCS, LEC, LPL, LCK

Die LPL mit 17 Teams spielt die meisten Spiele und produziert dadurch viele Wettmöglichkeiten. Chinesische Teams bevorzugen frühe Kämpfe und Skirmishes, was zu hohen Total-Kill-Zahlen führt. Durchschnittlich sehen wir 30-35 Kills pro Spiel in der LPL, verglichen mit 20-25 in der LCK. Diese Statistik macht Over/Under-Kill-Wetten in der LPL vorhersehbarer. Top-Teams wie JDG, BLG oder TES dominieren mit individueller Klasse und aggressivem Stil.

Die LCK mit 10 Teams gilt als technisch stärkste Region. Koreanische Teams perfektionieren Macro-Play: Sie kontrollieren Vision, sichern Objectives und minimieren Fehler. T1, Gen.G und Dplus KIA spielen geduldiges League of Legends mit Fokus auf Late-Game-Teamkämpfe. Bei LCK-Spielen eignen sich Wetten auf niedrige Kill-Zahlen, längere Spieldauer und höhere Drachen-Zahlen. Die Playoff-Struktur mit King of the Hill Format macht Momentum-Wetten interessant – das Team mit Schwung gewinnt oft die Serie.

Internationale Turniere: Worlds und MSI

Das Mid-Season Invitational vereint die Spring-Split-Champions aller Regionen. Mit nur 13 Teams ist es kleiner als Worlds, aber die Qualität ist durchgehend hoch. Das Double-Elimination-Format ab 2024 gibt Teams eine zweite Chance, was Comeback-Wetten attraktiver macht. MSI zeigt oft Meta-Trends für den Summer Split – innovative Strategien vom MSI werden in allen Regionen kopiert.

Die Weltmeisterschaft ist das größte LoL-Event mit 20+ Teams aus allen Regionen. Die Play-In Stage filtert schwächere Teams, bevor die Hauptrunde beginnt. Swiss-Format in der Gruppenphase seit 2023 bedeutet mehr Spiele und ausgeglichenere Paarungen. Teams spielen bis sie drei Siege oder drei Niederlagen haben. Die K.O.-Runde mit Best-of-5 Matches produziert epische Serien. Hier zahlen sich Langzeitwetten aus – auf den Turniersieger oder darauf, welche Region die meisten Teams in den Top 4 hat.

Spezielle Wettmärkte und Ingame-Statistiken

Neben den Standard-Wetten findest du bei spezialisierten E-Sport-Buchmachern ausgefallene Märkte. Total Kills Over/Under ist dabei der beliebteste Spezialmarkt. Die Linie liegt meist zwischen 20 und 30 Kills, abhängig von den Teams und deren Spielstil. Aggressive Teams aus der LPL überschreiten regelmäßig 35 Kills, während defensive LCK-Matchups manchmal unter 20 Kills bleiben.

Total Kills und Over/Under Wetten

Die durchschnittliche Kill-Zahl pro Minute liegt bei 0,8 bis 1,2 in professionellen Spielen. Ein 30-Minuten-Spiel produziert also 24 bis 36 Kills. Teams mit Assassinen oder Bruisern überschreiten diese Werte häufig, während Tank-Meta-Spiele darunter bleiben. Die Komposition entscheidet: Ein Team mit Zed, Lee Sin und Thresh sucht Picks und Einzelkills. Ein Team mit Orianna, Sejuani und Lulu wartet auf 5v5-Teamkämpfe.

Bestimmte Matchups garantieren hohe Kill-Zahlen. Wenn beide Teams Early-Game-Kompositionen spielen, müssen sie aggressiv agieren. Keiner kann sich Passivität leisten, weil der Gegner sonst davonzieht. Rivalitäts-Matches produzieren ebenfalls mehr Action – T1 gegen Gen.G oder G2 gegen Fnatic spielen riskanter als gegen schwächere Gegner. Bei diesen Spielen lohnen sich Over-Wetten auf Kills.

Inhibitor und Nexus-bezogene Wetten

First Inhibitor fällt durchschnittlich um Minute 23, kann aber zwischen Minute 15 (Stomp) und Minute 40 (ausgeglichenes Spiel) variieren. Teams mit starkem Splitpush durch Champions wie Fiora oder Jax nehmen Inhibitoren oft unbemerkt während Teamkämpfen. Die Super-Minions nach einem zerstörten Inhibitor erzeugen enormen Druck und zwingen das gegnerische Team zu defensiven Entscheidungen.

Nexus-Türme als letzte Verteidigungslinie fallen nur, wenn ein Team kurz vor dem Sieg steht. Manche Teams schaffen den direkten Weg von Inhibitor zu Nexus (Backdoor mit Teleport), andere brauchen mehrere Anläufe. Die Anzahl zerstörter Nexus-Türme korreliert mit der Dominanz des Siegers – ein 2:0 bei Nexus-Türmen deutet auf einen klaren Sieg hin, während 1:1 ein knappes Spiel war.

Fearless Draft und neue Wettdynamiken

Der Fearless Draft revolutioniert Pick&Ban in Best-of-Series. Jeder gespielte Champion wird für beide Teams für den Rest der Serie gebannt. In einem Best-of-5 können theoretisch 100 verschiedene Champions erscheinen. Diese Regelung verhindert, dass Teams dieselbe Komposition mehrfach spielen. Spieler brauchen mindestens 5-6 Champions auf hohem Niveau, um eine ganze Serie zu überstehen.

Die erhöhte Champion-Vielfalt beeinflusst Wettstrategien grundlegend. Teams können ihre Comfort-Picks nicht durchgehend nutzen. Ein Midlaner, der Game 1 mit Orianna dominiert, muss Game 2 etwas anderes spielen. One-Trick-Spieler haben massive Nachteile, während flexible Spieler glänzen. Teams aus Regionen mit Fearless Draft (hauptsächlich China) haben Erfahrungsvorteile bei internationalen Turnieren mit diesem Format.

Pocket-Picks und ungewöhnliche Champions werden wichtiger. Teams sparen überraschende Picks für entscheidende Momente. Game 5 einer Serie sieht oft Champions, die monatelang nicht gespielt wurden. Diese Unvorhersehbarkeit macht exakte Vorhersagen schwerer, aber Wetten auf längere Serien wahrscheinlicher. Teams können nicht mehr durch eine perfektionierte Strategie 3:0 gewinnen.

Spiellänge und Zeitbasierte Wettmärkte

Die Spieldauer beeinflusst direkt verschiedene Wettmärkte. Early-Game-Kompositionen mit Champions wie Renekton, Elise oder Draven müssen vor Minute 25 einen deutlichen Vorteil erarbeiten. Diese Teams fallen nach 30 Minuten ab, wenn Scaling-Champions ihre Items komplettieren. Late-Game-Kompositionen mit Kassadin, Kayle oder Vayne akzeptieren frühe Nachteile für späte Dominanz.

Zeitbasierte Wetten nutzen diese Dynamiken. „Team A gewinnt in unter 30 Minuten“ funktioniert bei Early-Game-Teams gegen schwächere Gegner. „Über 35 Minuten Spieldauer“ passt zu ausgeglichenen Matchups oder wenn beide Teams auf Late Game spielen. Die durchschnittliche Spieldauer variiert zwischen Regionen: LPL-Spiele dauern 28-32 Minuten, LCK-Spiele oft 32-36 Minuten. Diese regionalen Unterschiede helfen bei der Einschätzung von Spiellängen-Wetten.

  • Early Game (0-15 Minuten): Laning-Phase, erste Drachen, Rift Herald, frühe Ganks und Skirmishes dominieren
  • Mid Game (15-25 Minuten): Türme fallen, Teamkämpfe beginnen, Baron spawnt, Teams gruppieren für Objectives
  • Late Game (25+ Minuten): Volle Teamkämpfe, Elder Dragon, mehrere Barons, Death Timer über 40 Sekunden
  • Ultra Late Game (40+ Minuten): Alle auf Full Build, ein Teamkampf entscheidet das Spiel, Elder Dragon als Win Condition

Scaling-Champions brauchen Zeit und Gold. Kassadin wird ab Level 11 stark, dominiert aber erst mit Level 16. Kayle durchläuft ähnliche Power-Spikes bei Level 6, 11 und 16. Diese Champions verlieren ihre Lane oft absichtlich, um sicher zu farmen. Teams mit mehreren Scaling-Champions spielen defensiv und vermeiden frühe Kämpfe. Gegen sie funktionieren Wetten auf niedrige Early-Game-Kills und längere Spieldauer.

Fazit: Erfolgreich auf League of Legends wetten

League of Legends bietet durch seine strategische Tiefe einzigartige Wettmöglichkeiten. Die Kombination aus individuellem Können, Teamkoordination und strategischen Entscheidungen schafft unzählige Wettmärkte. Von einfachen Match-Winner-Wetten bis zu spezifischen Ingame-Events wie First Blood oder Dragon Soul findest du für jeden Wissensstand passende Optionen. Die verschiedenen Turnierformate und regionalen Ligen sorgen das ganze Jahr über für Wettgelegenheiten.

Die wichtigste Erkenntnis für erfolgreiche LoL-Wetten ist das Verständnis der verschiedenen Spielphasen und Team-Kompositionen. Early-Game-Teams brauchen schnelle Siege, Late-Game-Teams können Rückstände aufholen. Objectives wie Baron und Drachen entscheiden Spiele häufiger als reine Kill-Zahlen. Die Draft-Phase gibt oft schon Hinweise auf den Spielverlauf – Teams mit klarem Win-Condition und Synergie haben bessere Chancen als Teams mit zufällig zusammengewürfelten Champions.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert